Prokom Braendli

Seite ausdrucken:

druckerfreundliche Ausgabe!

Seiteninhalt

Unsere geliebte politische Korrektheit (political correctness, PC)

Zum Lesen

Zitate


Fundamental

«Die Idee der politischen Korrektheit verbietet bestimmte Themen, bestimmte Ausdrücke, sogar bestimmte Gesten. Was als ein Kreuzzug für die Höflichkeit begann, ist nun zum Auslöser von Konflikten und Zensur geworden.»

George H.W. Bush, 43. Präsident der USA

«Diejenigen, die zu klug sind, sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft, dass sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst.»

Platon, griechischer Philosoph, 427–347 vChr.

«Als nächstes wird der Staatsmann billige Lügen erfinden, die die Schuld der angegriffenen Nation zuschieben, und jeder Mensch wird glücklich sein über diese Täuschungen, die das Gewissen beruhigen. Er wird sie eingehend studieren und sich weigern, Argumente der anderen Seite zu prüfen. So wird er sich Schritt für Schritt selbst davon überzeugen, dass der Krieg gerecht ist und Gott dafür danken, dass er nach diesem Prozess grotesker Selbsttäuschung besser schlafen kann.»

Mark Twain: Der geheimnisvolle Fremde

«Man kann alle Menschen für einige Zeit belügen. Einige Menschen kann man auch für alle Zeit belügen. Aber man kann nicht alle Menschen für alle Zeit belügen.»

Abraham Lincoln

Wissen

Unsere geliebte politische Korrektheit (political correctness, PC)

Alles externe Links externer Link, wenn nicht anders angegeben.

Politisch korrekt sein oder nicht sein, das ist die Frage.
(Shakespeare hätte es so gesagt: Not to be or to be politically correct, that is a question of to be or not to be.)

Politische Korrektheit ist vorauseilende Selbstzensur geistiger Sklaven; wo sie beginnt, ist freier Geist am Ende. Politische Korrektheit und Mündigkeit des Menschen passen meines Erachtens nicht zusammen.

Sich politisch korrekt auszudrücken heisst, sich entsprechend einer aktuell definierten oder verordneten Gültigkeit auszudrücken, unabhängig davon, ob diese objektiv wahr ist oder nicht (siehe Wiesel, unten).

Politisch korrekt sein heisst angepasst sein. Und vielleicht ein bisschen feige. Ein Gutmensch jedenfalls oder einer, der sich als das ausgibt.

drei Affen

Ich höre nichts, ich sehe nichts, ich sage nichts. – Die politische Korrektheit macht den Menschen zum Affen. (Achtung, diese Aussage ist politisch unkorrekt, weil diskriminierend für die Affen.)

Der Zwang zur politischen Korrektheit macht also unfrei, quasi politisch impotent, unabhängig davon, ob sie mit Mitteln der Gewalt durchgesetzt wird (durch Behörden, Gerichte usw.), durch Gruppendruck oder Selbstzensur.

Die Politische Korrektheit kann als Terrorinstrument gegenüber Andersdenkenden eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe wird nicht genehmes Andersdenken unterdrückt – typisch für Staaten mit Gewaltregimes und Gedankenpolizei, aber heute auch sehr verbreitet in ganz normalen Demokratien (Deutschland, USA, Schweiz, …), zum Beispiel in bezug auf die dümmliche Umformung der (deutschen) Sprache mit dem Zweck, sie geschlechtsneutral zu sterilisieren (Sprache ist geschlechtsneutral, aber es gibt sogar Leute, die das Neutrum «man» dem Manne zuschreiben und als Alternative «frau» fordern – Dummheit kennt keine Grenzen). Oder das Hinterfragen von offiziell anerkannten geschichtlichen Wahrheiten, deren Wahrheitsgehalt nicht einmal wissenschaftlich erforscht werden darf – unter Androhung von Gefängnis und Ächtung, zum Beispiel in Deutschland (welches seine Auffassungen der ganzen EU aufzwingen will, bislang aber damit noch nicht durchdringen konnte).

Das ist zum Beispiel dem Chemiker Germar Rudolf in Deutschland passiert («Rudolf-Gutachten»). Über ihn steht in Wikipedia, er sei ein Rechtsextremer und Antisemit, er habe auf pseudowissenschaftliche Weise Zweck und Funktionsweise der Gaskammern in Auschwitz untersucht … nur ist die Wissenschaftlichkeit seines Arbeitens nicht von seriösen Fachkollegen verworfen worden, sondern von Leuten, die solche Wikipedia-Artikel verfassen, und vor allem von der deutschen Justiz, welche Rudolf 2007 im Knast hat verschwinden lassen, wegen seiner politisch nicht korrekten Forschungen. Ob die Erkenntnisse von Rudolf zutreffend sind oder nicht, ist hier nicht die Frage. Ob in einer «Demokratie», einem «zivilisierten, freiheitlichen» Staat, Forschung in einer historischen Sache grundsätzlich möglich sein darf oder nicht, das hingegen ist eine zentrale Frage. Oder leben wir hier z.B. in Nordkorea? – Der Direktor der jüdischen Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam, Hans Westra, soll im belgischen Fernsehen gesagt haben: «Die wissenschaftlichen Analysen des Rudolf-Gutachtens sind perfekt.» «Panorama», 27. April 1995.

Für eine angemessene Ausdrucksweise, die den andern als Menschen achtet, braucht es keine politische Korrektheit, das heisst Drohung und Zwang, sondern Anstand – Seelenbildung. So sollte es selbstverständlich sein, dass man einen dunkelhäutigen Menschen nicht abschätzig «Nigger» ruft. Sollte dieser Mann mit Drogen handeln (was leider viele unserer «farbigen Gäste» bei uns tatsächlich tun), so kann man ihn «Arschloch» rufen, aber nicht Nigger. Für seine schwarze Hautfarbe kann er erstens nichts, ein weisser Mensch ist zweitens nicht automatisch ein besserer Mensch (wie die Geschichte nur zu deutlich zeigt), und mit Drogen handeln drittens auch gelbe und weisse Arschlöcher.

Die Entwicklung des Wortes «Neger» (sp. negro, fr. nègre, von ursprünglich lat. niger für schwarz) zu «Schwarzen» und dann «Farbigen» finde ich einigermassen lächerlich, heuchlerisch – wie so vieles im Zusammenhang mit der politischen Korrektheit; wo liegt bei diesem Beispiel der Unterschied zwischen den drei Bezeichnungsarten – Bezeichnung eines Menschen nach immer demselben äusserlichen Merkmal, seiner Hautfarbe? Mit dem Buch: «Ich, der Neger. Mein Leben zwischen Highlife und Pleiten» schlägt Urs Althaus, dieser überflüssigen Diskussion ein Schnippchen, und niemand kann ihn, den Neger, dafür belangen (ISBN-10:3-03763-006-XEAN. November 2009, Wörterseh Verlag) – sowenig wie unsere Political-correctness-Wächter einen Juden belangen können, der zu Antisemitismus oder Holocaust politisch nicht korrekte Aussagen macht, zum Beispiel so: «Bolschewismus und Stalin, der viel mehr unschuldige Menschen und Juden umgebracht hat als Hitler im Zweiten Weltkrieg, scheinen fast vergessen, wohl weil sich diese Verbrechen nur schlecht instrumentalisieren lassen, um mit ihnen Geschäfte zu machen.» Moishe Arye Friedman, Oberrabbiner von Wien, FAZ, Leserbriefe, 19. Januar 2005, Seite 7. Hätte ein Deutscher diese Aussage gemacht, so wäre er ziemlich sicher wegen «Volksverhetzung» im Knast gelandet.

Elie Wiesel hat sich nach seinem Umzug nach Amerika, nach dem zweiten Weltkrieg, hauptberuflich dem Holocaust gewidmet – auch einem beliebten Objekt der politischen Korrektheit. Ein Zitat von ihm illustriert die Frage der politischen Korrektheit perfekt:
«Was schreibst du da?» fragte der Rabbiner.
«Geschichten», antwortete ich (Wiesel). – «Über Dinge die passierten, oder hätten passieren können.»
«Aber sie passierten nicht?»
«Nein, nicht alle. Tatsächlich waren einige davon erfunden, vom Anfang bis zum Ende.»
Der Rabbiner beugte sich nach vorn, als nehme er Mass an mir, und sagte, mehr traurig als ärgerlich: «Das bedeutet, dass du Lügen schreibst!»
Ich antwortete nicht sofort. Das gescholtene Kind in mir hatte nichts zu seiner Verteidigung zu sagen. Dennoch, ich musste mich rechtfertigen: «Die Dinge liegen nicht so einfach, Rabbiner. Manche Ereignisse geschehen, sind aber nicht wahr. Andere sind wahr, finden aber nie statt.»
In «Legends of Our Time» – Legenden unserer Zeit, von Elie Wiesel. Einleitung, S. viii, Schocken Books, New York, 1982.

In his work "Legends of Our Time", Wiesel tells a story about a visit to a Rebbe, a Hasidic rabbi, he hadn't seen for 20 years. The Rebbe is upset to learn that Wiesel fabricates stories: “‘What are you writing’ the Rebbe asked. ‘Stories,’ I said. He wanted to know what kind of stories: true stories. ‘About people you knew?’ Yes, about people I might have known. ‘About things that happened?’ Yes, about things that happened or could have happened. ‘But they did not?’ No, not all of them did. In fact, some were invented from almost the beginning to almost the end. The Rebbe leaned forward as if to measure me up and said with more sorrow than anger: ‘That means you are writing lies!’ I did not answer immediately. The scolded child within me had nothing to say in his defense. Yet, I had to justify myself: ‘Things are not that simple, Rebbe. Some events do take place but are not true; others are – although they never occurred.’” Legends of Our Time, p. viii. Schocken Books, New York, 1982

hinauf nach oben


Zum Lesen (in neuen Fenstern)

Und noch das:

hinauf nach oben


Zitate

Anführungszeichen: in englischen Texten wird "so" angeführt, in deutschen »so«, in schweizerischen, französischen, italienischen, russischen Texten «so» und hier konsequent «so», unabhängig von der Sprache des Zitates – Anführungszeichen sind nicht Teil des Zitates. Im übrigen werden auf dieser Website keine «ß» verwendet, entsprechend den Regeln in der Schweiz. – Autoren alphabetisch:

  • «Transcend political correctness and strive for human righteousness.» Anthony J. D'Angelo
  • «Political correctness does not legislate tolerance; it only organizes hatred.» Jacques Barzun
  • «Die Politische Korrektheit ist der erste und der letzte Sargnagel für die Meinungs- und Informationsfreiheit.» (Art. 16 der Schweizer Bundesverfassung) Rudolf Brändli. Meinungsfreiheit
  • «When we look around the world, we see corruption and morals have taken the back seat. Our own pleasures have taken priority, ... We are examining the Bible to see what it has to say, and we are rejecting political correctness and secularism.» David Brewer
  • «Der Traum vom schönen Miteinander – Political correctness ist eine Alibi für Leute … die sich wegducken, wegsehen möchten.» Heinz Buschkowski, Berliner Bezirksbürgermeister, auf «SWR Leute»
  • «Die Idee der politischen Korrektheit verbietet bestimmte Themen, bestimmte Ausdrücke, sogar bestimmte Gesten. Was als ein Kreuzzug für die Höflichkeit begann, ist nun zum Auslöser von Konflikten und Zensur geworden.» George H.W. Bush, ehemaliger Präsident der USA
  • «I think you have to judge everything based on your personal taste. And if that means being critical, so be it. I hate political correctness. I absolutely loathe it.» Simon Cowell
  • «I am absolutely opposed to political correctness. You cannot confront hate speech until you've experienced it. You need to hear every side of the issue instead of just one.» Jane Elliott
  • «Students have been brainwashed with a culture of political correctness and tolerance. We warn them, and they call it hate speech. If you don't agree with everything that they believe, they call you intolerant.» Tom Grine
  • «I don't believe you should interfere with any classic for reasons of religious or political correctness.» Terry Hands
  • «Political correctness is tyranny with a happy face.» Charlton Heston
  • «Politische Korrektheit ist eine Gefahr.» Charles Krauthammer, Publizist und Psychiater; US-jüdischer Kolumnist der Washington Post u.a. – zum Fall «Nidal Hasan»
  • «Political correctness is the natural continuum from the party line. What we are seeing once again is a self-appointed group of vigilantes imposing their views on others. It is a heritage of communism, but they don't seem to see this.» Doris Lessing
  • «Freedom of speech trumps political correctness. I would say our magazine would publish an anti-Semitic or Holocaust denying cartoon if it meant Jews around the world were rioting because of it and burning embassies because of a cartoon. We would want to show our readers what all the fuss was about.» Ezra Levant
  • «Die zwei Pfeiler politischer Korrektheit sind: Erstens willige Ignoranz und zweitens die unerschütterliche Verweigerung, der Wahrheit ins Auge zu sehen.» George MacDonald, schottischer Politiker und Schriftsteller
    The two pillars of 'political correctness' are: a) willful ignorance b) a steadfast refusal to face the truth.
  • «When political correctness is shoved down your throat, you're going to avoid a subject completely.» Dan Renzi
  • «The cornerstone of the political correctness that dominates campus culture is radical feminism.» Phyllis Schlafly
  • «In this era of political correctness, some people seem unaware that being squeamish about words can mean being blind to realities.» Thomas Sowell
  • «I'm not running for office. I don't have to be politi-cally correct. I don't have to be a nice person. Like I watch some of these weak-kneed politicians, it's dis-gusting. I don't have to be that way.» Donald Trump
  • «Ich kann keinem Ihrer Worte zustimmen, werde aber bis an mein Ende Ihr Recht, diese auszusprechen, verteidigen.» Voltaire
  • «Schuldig sind nur die Schuldigen.» Elie Wiesel, 31. August 2006, Interview in Spiegel online
  • «Der oberste Benediktiner muss nicht politisch korrekt handeln: Niemand muss das, Ehrlichkeit ist viel wichtiger. Mich stört an der Political Correctness vor allem, dass sie alle unter Generalverdacht stellt, fremden- oder frauenfeindlich zu sein. Political Correctness ist eine grosse Vernebelungsaktion, ein Programm zur moralischen Versklavung.» Notker Wolf, Benediktiner-Orden
  • «Die PC ist unbarmherzig dichotomisch (zweigeteilt): Was nicht politisch korrekt ist, ist eben unkorrekt. Grauzonen des Zweifels räumt sie nicht ein, Zick-zackprofile gehen über ihren Horizont: Wer das Lager der PC in einem Punkt verlässt, wird sofort in das des Feindes eingewiesen. Sie ist zudem durch und durch moralisch: Das Inkorrekte ist nicht nur falsch, es ist böse.» Dieter E. Zimmer, ZEIT online 43/22.10.1993; Dieter E. Zimmer der Artikel als pdf

hinauf nach oben


Standort: Startseite > Political correctness


© Prokom Braendli | CH-8406 Winterthur | Fon +41 (0)52 203 99 33
Letzte Änderung: 29.04.2014 14:43 [dmy h:m UTC+01]